Heilpflanzenanbau und Naturmittelherstellung

Entwicklung

Im den Jahren 1999/2000 entstanden aus dem von der Regierung im Zuge der Wiederaufforstung geförderten »Medical Plants Conservation Park, MPCP« (Park zu Erhaltung von Heilpflanzen). Dessen Ziel war es, Heilpflanzen und besonders bedrohte, lokal wachsende Arten zu identifizieren, zu orten, zu kartographieren und zu kultivieren. Durch jahrzehntelange Dürren,  Abholzung u.a. sind viele Pflanzen und das Wissen über sie verschwunden.

Auch der medizinische Wert und die einfache, günstige Anwendung dieser Heilmittel mußten wieder ins Bewußtsein der Menschen gebracht werden. Auf dieser Basis entstand eine Produktionseinheit für verschiedene ayurvedische Kräuterheilmittel, Öle und spagyrische Essenzen, die auch Setzlinge an die Dörfer, die Öffentlichkeit, andere Organisationen, Regierungseinrichtungen, usw. verteilt.

Ihr Ziel ist es, die pflanzlichen Heilmittel weiterhin für Klinik, örtliche Patienten und auch den indischen Markt bereitzustellen. Durch die zusätzliche Nutzung des ehemaligen Musterfarm-Landes konnte man die Produktion erweitern. Nun können auch Erdnüsse, Bio-Gemüse und Blumen angebaut werden. In der Klinik werden die produzierten Pharmaka mit großem Erfolg angewandt. Insbesondere die spagyrischen Arzneistoffe sind eine kostbare Hilfe für die Patienten.

Selbstständigkeit

Die Abteilung wurde ebenfalls 2003 als Genossenschaft verselbstständigt, das Geschäft lief gut an und entwickelte sich weiter.